Ja. Wir unterbreiten Ihnen ein individuelles Angebot nach einer technischen Bewertung bzw. bei größerer Entfernung anhand der Fahrzeugdaten und Ihrer Beschreibung. Ihr Vorteil ist die unkomplizierte Abwicklung. Sie lassen Ihr jetziges Fahrzeug bei uns stehen und fahren mit dem Neuen nach Hause. Die An- u. Abmeldung kann durch uns erfolgen.
Viele unserer verkauften Fahrzeuge verkaufen wir „weiter weg“. Unser Ziel ist es, die ganze Abwicklung für Sie so einfach wie möglich zu gestalten und bieten Ihnen mehrere Möglichkeiten: Bei neuen oder neuwertigen Autos wird die Bestellung größtenteils per Telefon bzw. Mail fixiert. Für die eigentliche Abholung gibt es dann folgende Varianten:
Viele Kunden fragen am Telefon, ob das der Endpreis ist oder ob da noch Überführungskosten o.ä. dazu kommen. Wir bieten grundsätzlich Abholpreise, also den tatsächlich zu bezahlenden Preis an. Extra zu bezahlen sind auf Wunsch Zusatzleistungen wie Lieferung frei Haus, Überführungskennzeichen, Fußmatten oder Zubehör wie Anhängerkupplung, Fahrradträger etc.
Wir bieten für alle Fahrzeuge und Preisklassen Ihnen ein individuelles Finanzierungsangebot an - unterschiedliche Laufzeiten bis 96 Monate; mit oder ohne Schlussrate. Bestehende Finanzierungen können z.T. vorzeitig abgelöst werden und ggf. mit dem Wert Ihres Fahrzeuges verrechnet werden.
Ja. Wir bieten sämtliche Serviceleistungen einer modernen Werkstatt; ob Kundendienst, Unfallinstandsetzung, Hauptuntersuchung werktäglich, Nachrüstung von Zubehör, Aufbereitung, Reifenservice, Scheibenreparatur sowie -austausch, Klimaservice u.v.m. Wir haben zahlreiche Kunden, die auch größere Entfernungen auf sich nehmen und unsere Ersatzwagen (bei Servicearbeiten) oder unseren Kundenbereich zu schätzen wissen.
Ford Neufahrzeuge haben eine zweijährige Werksgarantie ab Erstzulassungsdatum. Diese Garantie gilt europaweit und kann von jeder Ford Vertragswerkstatt abgewickelt werden. D.h. ein Großteil unserer angebotenen Fahrzeuge haben Werksgarantie. Wir bieten unseren Kunden auf Wunsch zudem die Möglichkeit der Garantieerweiterung, bspw. eine 2- bis 5-jährige Neuwagen-Anschlussgarantie, sodass Sie maximalen Schutz gegen unliebsame Reparaturaufwendungen genießen. Diese Garantie gilt ebenfalls europaweit. Bei Gebrauchtwagen bieten wir ebenfalls eine bis zu 7-Jahre GW-Garantie ab Erstzulassungsdatum an. Für unsere Werkstattkunden wickeln wir Garantiearbeiten ab und stellen hierfür ebenfalls auf Wunsch einen Ersatzwagen zur Verfügung.
In unserer schnelllebigen Zeit möchten wir jeden Kunden nach Möglichkeit so schnell wie möglich beraten. Durch eine Terminvereinbarung ist eine bessere Zeiteinteilung und Vorbereitung (eventuell Auto bereitstellen zur Probefahrt) möglich. Somit können wir Ihre eventuelle Wartezeit so kurz wie möglich halten. Und sollte es doch zu einer längeren Wartezeit kommen, sind Sie in unserer Cafeteria herzlich eingeladen.
Service
Vor allem bei Matsch und Schnee ist ein tiefes Profil erforderlich, denn nur dann greift der Reifen richtig. Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt auch für Winterreifen 1,6 Millimeter. Wir empfehlen aber aus Sicherheitsgründen mindestens drei Millimeter. Auch das Reifenalter spielt eine Rolle.
Wichtig: Sollten Sie begeisterter Skifahrer sein, achten Sie immer auf die dort geltenden Mindestgrenzen! In Österreich beträgt die Mindestprofiltiefe z.B. 4,00 mm.
Zunächst einmal sollten Sie euch rechtzeitig um ein geeignetes Starthilfekabel bemühen, das nach DIN-Norm 72 553 bzw. ISO-Norm 6722 gefertigt wurde.
Und nun gilt es nur noch die richtige Reihenfolge zu beachten
Bevor Sie anfangen, müssen Sie sicherstellen, dass beide Fahrzeuge, über die gleiche Bordspannung verfügen. Bei Autos sind das 12V. Was trivial klingt, hat zur Folge, dass Sie mit einem Pkw keine Starthilfe von Lkws oder großen Geländewagen (24V) empfangen können und auch keine Starthilfe für Motorräder (6V) leisten sollten. Nun können Sie die beiden Fahrzeuge überbrücken:
Fast drei von vier getesteten Autos haben eine mangelhafte Beleuchtung – das ist das Ergebnis einer Überprüfung des ADAC im Rahmen der bundesweiten Lichttestaktion 2016. Dabei waren rund 6 000 Fahrzeuge kontrolliert worden, bei rund 72 Prozent davon wurde mindestens ein Mangel an der Beleuchtung festgestellt. Bei fast jedem dritten Fahrzeug blendeten die Scheinwerfer oder sie waren deutlich zu tief eingestellt. So kann die Nachtfahrt zum Blindflug und der Gegenverkehr gefährlich geblendet werden.
Daher bieten wir Ihnen jederzeit einen kostenlosen Lichttest an, um Unfälle zu vermeiden, bevor Sie entstehen.
Ob eine Windschutzscheibe repariert werden kann oder ausgetauscht werden muss, hängt von Faktoren wie zum Beispiel Art, Größe und Lage der Beschädigung ab. Es empfiehlt sich deshalb immer, einen Fachmann zur Begutachtung hinzuzuziehen.
Unser kompetentes Service- und Werkstatt Team sieht, mit geschultem Auge, in wenigen Minuten, welche Möglichkeit für Sie infrage kommt.
Des Weiteren repariert unsere Werkstatt Windschutzscheiben unabhängig von dem Autohersteller / Marke.
Bei der Schlossgarage Wille GmbH kein Problem: Stellen Sie Ihr Fahrzeug einfach auf unseren Kundenparkplatz. Den Schlüssel übergeben Sie uns durch Einwurf Ihres Schlüssels in den dafür vorgesehenen Schlüsseltresor.
Bei der Abholung verläuft es ganz ähnlich, wir stellen Ihnen Ihr Fahrzeug bereit und Sie erhalten im Vorfeld eine PIN für unseren Schlüsseltresor zugesendet, nach Eingabe der Pin können Sie Ihren Fahrzeugschlüssel entnehmen. So einfach und schnell.
Kontroll- und Warenleuchten
Falls die Handbremse angezogen ist, und Sie sie lösen, erlischt diese Lampe. Tut sie es nicht, ist was mit der Bremsanlage nicht in Ordnung. Akutes Bremsversagen droht! Sofort anhalten, den Pannendienst rufen und ab in die Werkstatt!
Wenn das rote Batteriesymbol leuchtet, hat das Auto keinen Saft mehr. Entweder hat die Batterie zu wenig Kapazität, der Spannungsregler ist defekt oder die Lichtmaschine hat den Dienst quittiert. Die Lampe leuchtet auch, wenn der Antriebsriemen gerissen ist. Sofort anhalten und den Keilriemen kontrollieren. Bei einem Defekt den Werkstattservice anrufen. Wenn der Keilriemen okay ist, vorsichtig zur nächsten Werkstatt fahren.
Wenn diese Lampe leuchtet, dann ist der Öldruck im Motor zu gering. Sofort anhalten, Motor abstellen und Ölstand kontrollieren. Bei zu wenig Öl mindestens einen Liter Öl nachgießen - und checken, ob der Motor undicht ist. Ist der Ölstand okay, sollten Sie bei nächster Gelegenheit die Werkstatt anrufen.
Der Motor wird zu heiß, er ist überlastet oder es fehlt Kühlmittel. Schnelle Hilfe: Heizung voll aufdrehen. Erlischt die Lampe nicht spätestens nach einer Minute , rechts heranfahren. Motor abkühlen lassen, Kühlwasser nachfüllen. Leuchtet die Lampe nach dem Start weiter, die nächste Werkstatt aufsuchen.
Wenn dieses Symbol leuchtet, stimmt was mit dem Airbag oder den Gurten nicht. Damit schnell in eine Werkstatt! Ausnahme: Der Beifahrer-Airbag wurde absichtlich wegen eines vorne montierten Kindersitzes abgeschaltet.
Die Lampe leuchtet, wenn ein Passagier während der Fahrt nicht angeschnallt ist. Hier gilt: Den Gurt klicken lassen! Möglicherweise löst aber auch eine schwere Tasche auf einem Sitz das Signal aus. Die dann einfach in den Fuß- oder Kofferraum stellen, da ist sie ohnehin besser aufgehoben.
Keine Panik! Meist sind die Bremsbeläge auf Mindestmaß abgefahren und müssen demnächst gewechselt werden. Akut besteht aber keine Gefahr.
Kraftstoff auf Reserve, ab zur nächsten Tankstelle! Der Tank ist fast leer. Fahren Sie den Wagen nicht bis zum letzten Tropfen leer, denn eine Panne wegen Kraftstoffmangels kann teuer werden und gefährlich, wenn Sie auf einer Strecke ohne Seitenstreifen stehenbleiben. Jeder Autofahrer ist verpflichtet, ausreichend Sprit an Bord zu haben. Je nachdem, wo das Auto liegenbleibt, kann die Polizei ein Bußgeld verhängen.
Wenn dieses Symbol, die Motorkontrollleuchte, glimmt, sollten Sie schleunigst (aber langsam fahrend!) die Werkstatt aufsuchen oder den Werkstattservice anrufen. Denn es kann einiges kaputt sein: Zünd- oder Einspritzanlage, Abgasreinigung oder auch der Nockenwellenantrieb.
Hier meldet das Reifendruckkontrollsystem (RDKS), dass mindestens ein Reifen zu wenig Luft hat. Das erhöht nicht nur den Spritverbrauch, sondern auch die Unfallgefahr (längerer Bremsweg, eventuelles Ziehen zur Seite beim Bremsen, schlechtere Handling-Eigenschaften). Kontrollieren und ggf. aufpumpen!
ABS steht für Anti-Blockier-System. Es soll verhindern, dass bei Vollbremsungen die Reifen blockieren - das System löste eine automatische Stotterbremse aus. Wenn die Lampe leuchtet, dann ist damit was nicht in Ordnung (oder auch mit dem ESP) und es besteht erhöhte Unfallgefahr! Am besten sofort vorsichtig Werkstatt ansteuern und nachschauen lassen!
Hier meldet sich das ESP. Das Elektronische Stabilitätsprogramm hilft, das Auto zu stabilisieren, wenn es ins Schleudern oder Schlingern gerät. Oft passiert das bei Glätte oder Nässe. Wenn die Lampe leuchtet, passen Sie die Geschwindigkeit der Straßensituation an und fahren Sie langsamer.